Sozialdemokratische Partei in der DDR

Sozialdemokratische Partei in der DDR
Sozialdemokratische Partei in der DDR,
 
Abkürzung SDP, politische Partei in der DDR, gegründet am 7. 10. 1989 in Schwante (Landkreis Oranienburg) im Zuge der Etablierung einer Bürgerbewegung, Gründungsmitglieder waren u. a. Angelika Barbe (* 1951; 1998 Übertritt zur CDU), Martin Gutzeit (* 1952), Markus Meckel, Stephan Hilsberg (* 1956; erster Vorsitzender [»Sprecher«], seit 1990 Mitglied des Bundestags) und Ibrahim Böhme (* 1944, ✝ 1999); vertrat den Gedanken einer sozialen Demokratie und eine »ökologisch orientierte Marktwirtschaft mit demokratischer Kontrolle ökonomischer Macht«, benannte sich auf Druck der Basis auf einer Delegiertenkonferenz im Januar 1990 in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Auf dem ersten Parteitag in Leipzig (22.-25. 2. 1990) wurde ein Grundsatzprogramm mit eigenem Profil angenommen und der Mitbegründer sowie bisherige Geschäftsführer und einer der Vertreter am Zentralen Runden Tisch, I. Böhme, zum Vorsitzenden gewählt (bis 1. 4. 1990; Dezember 1990 endgültig als »IM« des MfS enttarnt, 1992 aus der Partei ausgeschlossen). Bei den Wahlen zur Volkskammer am 18. 3. 1990 erreichte die Partei 21,8 % der Stimmen sowie 88 Mandate und beteiligte sich bis August 1990 (Bruch der großen Koalition) an der Regierung unter Ministerpräsident L. de Maizière (CDU), in der sie u. a. mit M. Meckel den Außenminister stellte. Im September 1990 vereinigte sie sich unter ihrem Vorsitzenden W. Thierse (ab Juni 1990) mit der westdeutschen SPD.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialdemokratische Partei in der DDR — Gründungsgebäude in Schwante Die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP, später SPD) war eine politische Partei, die in der Wendezeit in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) entstand. Sie wurde am 7. Oktober 1989 in Schwante bei Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Grüne Partei in der DDR — Logo der Grünen Partei in der DDR Die Grüne Partei in der DDR (Kurzform Grüne Partei, ab September 1990 Die Grünen) wurde am 24. November 1989 konstituiert und auf ihrem ersten Parteitag am 9. Februar 1990 formell gegründet. Einen Tag nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands — Sozialdemokratische Partei Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialdemokratische Partei — Sozialdemokratische Parteien existieren in verschiedenen Ländern. Den Namen Sozialdemokratische Partei tragen oder trugen: Sozialdemokratische Partei in der DDR Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Österreichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialdemokratische Partei der DDR — Gründungsgebäude in Schwante Die Sozialdemokratische Partei in der DDR (SDP, später SPD) war eine politische Partei, die in der Wendezeit in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) entstand. Sie wurde am 7. Oktober 1989 in Schwante bei Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands — Sozialdemokraten; Sozis (derb); SPD * * * Sozialdemokratische Partei Deutschlands,   Abkürzung SPD, politische Partei, 1890 hervorgegangen aus der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP), die ihrerseits 1875 aus der Vereinigung des Allgemeinen… …   Universal-Lexikon

  • Bürgerrechtler der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerrechtsbewegung der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Krise und Ende 1981-1990 — Geschichte der DDR (1981–1990) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der letzten Dekade der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1981 2 1982 3 1983 4 1984 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Krise und Ende 1981–1990 — Geschichte der DDR (1981–1990) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse der letzten Dekade der Deutschen Demokratischen Republik. Inhaltsverzeichnis 1 1981 2 1982 3 1983 4 1984 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”